Page Content
There is no English translation for this web page.
Watergy
SOLARTHERMIE-GEBÄUDE
Team:
Dr.-Ing. Martin Buchholz (Gewächshaus- und Gebäudetechnik),
Dr.-Ing. Philipp Geyer (Architektur),
Beate Seitz (Betriebswirtschaft, Dipl.),
Marco Schmidt (Ökologisches Bauen, Dipl.-Ing.),
Reiner Buchholz (Energie- und Verfahrenstechnik, Dipl.-Ing.)
Branche: Gebäudetechnik, Solarthermie
Mentor: Prof. Claus Steffan
Fakultät: VI - Planen Bauen Umwelt
Förderung: TU-Gründungsinsel (2008), EXIST-Forschungstransfer (2008/2010)
Gründungsjahr: 2010
"Energieeffiziente Gebäude durch Be- und Entfeuchtung von Luft"
Unsere Idee
Watergy steht für die Entwicklung schlichter, wirtschaftlicher
und ökologisch nachhaltiger Lösungen in der Gebäudeklimatisierung
sowie eine energie- und wassereffiziente Gewächshaustechnologie.
Im Zentrum des technologischen Ansatzes steht die
Be- und Entfeuchtung von Luft.
Die elementaren Prozesse des Phasenwechsels bei der Wasserverdunstung
und -kondensation werden kombiniert mit Absorptionsund
Desorptionsvorgängen, bei denen der Phasenwechsel durch
Einsatz von hygroskopischen Salzlösungen erzwungen wird.
Als Einstiegsprodukt steht eine Wärmerückgewinnungsanlage
mit sorptiver Raumlufttrocknung und hygienischer Rückbefeuchtung
im Mittelpunkt. Erste Pilottests bei Betakunden befinden
sich im Planungsstadium. Parallel werden Testläufe für Anwendungen
in der Gebäudekühlung vorbereitet.
Ausgezeichnet mit dem StarTUp-Label
Die TU Berlin vergibt für ausgewählte, vornehmlich technologieorientierte TU-Unternehmen ein StarTUp-Label.
Mehr...