Inhalt des Dokuments
Aktuelle Information
Mittwoch, 18. März 2020
+++
GRÜNDUNGSSERVICE & BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG TRANSFER FINDEN
WEITERHIN STATT +++
Auch während der Corona-Pandemie
bieten wir weiterhin unsere Services zur Gründungsberatung [1] sowie
zur Beratung und Unterstützung Transfer [2] an. Zwecks Vereinbarung
eines Erstgesprächs nutzen Sie gerne die verlinkten
Kontaktformulare.
Zusätzlich haben wir wichtige Informationen zu Hilfsprogrammen für Gründer*innen [3] zusammengestellt.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Liebe Besucher*innen,
vielen Dank für Ihr Interesse am Centre for Entrepreneurship.
Angesichts der Corona-Pandemie ergreift die TU Berlin umfangreiche Maßnahmen, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Im Sinne verantwortungsvollen Handelns besteht unsere oberste Prämisse darin, soziale Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren.
Präsenz-Veranstaltungen des Centre for Entrepreneurship bis 31.12.2020 werden abgesagt bzw. verschoben. Bitte informieren Sie sich auf unseren Seiten regelmäßig zu neuen Online-Angeboten. Unter Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen in Zusammenhang mit geplanten Veranstaltungen werden wir Sie auf unserer Webseite rechtzeitig informieren. Bitte folgen Sie uns auch auf LinkedIn oder Facebook.
Unser Team arbeitet zur Zeit überwiegend im HomeOffice und ist in der Regel nur per E-Mail erreichbar, Ansprechpartner*innen finden Sie hier [4].
Bleiben Sie gesund.
Ihr Team vom Centre for Entrepreneurship
StarTUp Monday am 18. Januar mit Flowkey
[5]
- © Flowkey
Zu Gast: Alexander Heesing von Flowkey - "Die neue Art, Klavier zu lernen".
Alle Interessierten melden sich einfach via Mail mit dem Betreff "Monday Januar" bei robert.hohlbaum@tu-berlin.de [6] an. Wir versenden dann einen Link zum Meeting.
Wir freuen uns auf Euch!
Weitere Informationen. [7]
Neue Bewerbungsrunde für das Berliner Startup Stipendium mit dem Start zum 01.04.2021
Gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin fördert das CfE der Technischen Universität Berlin im Rahmen des Projekts „University Startup Factory - The Next Chapter“ Gründer*innen, die innovative technologiebasierte Geschäftsideen im Team umsetzen möchten.
Zwei bis vier Stipendien zu jeweils 2.000 Euro monatlich über eine Laufzeit von sechs Monaten können pro Gründungsteam vergeben werden.
Teams, die eine Anbindung an die TU Berlin haben und die Fördervoraussetzungen [8] grundsätzlich erfüllen, können ab sofort und bis zum 14.2.2021 unter Kurzangabe zur Idee und zur Erfüllung der Voraussetzungen die obligatorische Erstberatung [9] anfragen.
Stipendienstart ist der 01.04.2021.
Das Programm wird aus Mitteln der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Bitte informieren Sie sich bezüglich weiterer Aktualisierungen über diese Seite.
Jetzt veröffentlicht: „Harmonisierte Gründungsumfrage 2020“ gibt Einblicke ins Gründungsgeschehen von Berliner und Brandenburger Hochschulen
Montag, 17. August 2020
In welchen Branchen sind Hochschulausgründungen aktiv, wie viel tragen sie zur Wirtschaftskraft bei und welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Gründungsförderung an Hochschulen? Diese und weitere Fragen wurden im Rahmen des digitalen Pressegesprächs mit Senatorin Pop und hochrangigen Hochschulvertreter*innen am 17. August 2020 beantwortet. Die aktuellen Ergebnisse der #gruendungsumfrage 2020 zeigen die Gründungsaktivitäten im Umfeld von insgesamt zehn öffentlichen Hochschulen in der Metropolregion Berlin-Brandenburg auf.
Relevante Ergebnisse:
- Geschätzter gesamtwirtschaftlicher Impact von 62.600 Mitarbeitenden und 8,43 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 2019
- mehrheitlicher Beitrag zu den Sustainable Development Goals 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) und 4 (Hochwertige Bildung)
- Sehr hohe Relevanz der Gründungsunterstützung an den Hochschulen
Weitere Informationen sowie die Infographik mit den Ergebnissen der aktuellen Erhebung finden Sie hier [10]. Die Umfrage wurde durch das Centre for Entrepreneurship der TU Berlin koordiniert und durchgeführt.
Quicklinks
- Veranstaltungen [15]
- StarTUp School [16]
- Anmeldung Beratung [17]
- Kontakt, Team & Anfahrt [18]
- StarTUp Newsletter [19]
- Master Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability [20]
- Vorlesungsreihe Business Model Canvas [21]
atung_unterstuetzung_gruendung/anmeldung_beratung/
atung_unterstuetzung_transfer/beratungsanmeldung_transf
er/
atung_unterstuetzung_gruendung/coronavirus_hilfen_fuer_
start_ups/
er_uns/kontakt_team_anfahrt/ansprechpartner_gruendungss
ervice/
f22_entrepreneurship/Events/StarTUp_Monday/201221_Monda
y_Flowkey_Alex.jpg
nfrage/id/155358/?no_cache=1&ask_mail=X%2FKoRQAL7zJ
9FVH4V2OwwDXnilZDhHBsUQ1Vo%2BD%2F56EyaWfsPYwPXg%3D%3D&a
mp;ask_name=ROBERT%20HOHLBAUM
rt_ups_events/veranstaltungen/startup_monday/
enue/beratung_unterstuetzung_gruendung/finanzierung_foe
rdermittel/)
atung_unterstuetzung_gruendung/anmeldung_beratung/
ber_uns/newsticker/
11
art_ups_events/veranstaltungen/
ratung_unterstuetzung_gruendung/startup_school/
ratung_unterstuetzung_gruendung/anmeldung_beratung/
ber_uns/kontakt_team_anfahrt/
ber_uns/startup_newsletter/
sterprogramme/master_innovation_management_entrepreneur
ship_and_sustainability/
rlesungsreihe_business_model_canvas/
art_ups_events/test/unsere_startups_und_covid_19/